Das folgende Prinzip der Geschwindigkeitssegmentierung wird empfohlen:
1) Die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsoberfläche sollte konstant sein.
2) Eine schnelle Injektion sollte verwendet werden, um ein Einfrieren der Schmelze während der Injektion zu verhindern.
3) Die Einspritzgeschwindigkeit sollte so eingestellt werden, dass eine schnelle Füllung in kritischen Bereichen (z. B. Strömungskanälen) möglich ist, während am Einlass eine Verlangsamung erfolgt.
4) Die Einspritzgeschwindigkeit sollte sicherstellen, dass der Formhohlraum nach dem Füllen sofort gestoppt wird, um Überfüllung, Grat und Restspannung zu verhindern.
![THE SEGMENTED PRINCIPLE OF MULTISTAGE INJECTION MOLDING 1]()
Materialeigenschaften sind sehr wichtig, da sich Polymere aufgrund unterschiedlicher Belastungen zersetzen können. Eine Erhöhung der Formtemperatur kann zu heftiger Oxidation und Zersetzung der chemischen Struktur führen, gleichzeitig wird jedoch die durch Scherung verursachte Zersetzung geringer, da die hohe Temperatur die Viskosität verringert das Material und reduziert die Scherspannung. Es besteht kein Zweifel, dass die mehrstufige Schussgeschwindigkeit beim Formen wärmeempfindlicher Materialien wie PC, POM, UPVC und deren Mischung sehr hilfreich ist.
Auch die Geometrie der Form ist ein entscheidender Faktor: Der dünnwandige Bereich erfordert die maximale Einspritzgeschwindigkeit; Dickwandige Teile erfordern langsam-schnell-langsam-Geschwindigkeitskurven, um Fehler zu vermeiden; Um sicherzustellen, dass die Qualität der Teile dem Standard entspricht, sollte die Spritzgussgeschwindigkeit so eingestellt werden, dass die Fließgeschwindigkeit der Schmelzfront unverändert bleibt. Die Geschwindigkeit des Schmelzflusses ist sehr wichtig, da sie die molekulare Ausrichtung des Teils und den Oberflächenzustand beeinflusst.
Wenn die Front der Schmelze die Querzonenstruktur erreicht, sollte sie langsamer werden; Bei der komplexen Form mit Strahlungsdiffusion sollte sichergestellt werden, dass der Schmelzfluss gleichmäßig zunimmt; Der Langkanal muss schnell gefüllt werden, um die Abkühlung der Schmelzfront zu reduzieren. Eine Ausnahme bildet jedoch das Einspritzen hochviskoser Materialien wie PC, da bei zu hoher Geschwindigkeit kaltes Material durch den Wassereinlass in die Kavität gelangen kann.
Durch Anpassen der Einspritzgeschwindigkeit können Fehler vermieden werden, die durch einen langsameren Durchfluss am Einlass verursacht werden. Bis die Schmelze den Einlass durch die Düse und den Angusskanal erreicht, kann die Oberfläche der Schmelzfront abgekühlt und erstarrt sein, oder die plötzliche Verengung des Angusskanals kann dazu führen, dass die Schmelze stagniert, bis ausreichend Druck aufgebaut ist, um die Schmelze zu drücken durch den Einlass, wodurch der Druck durch den Einlass entsteht.